Bemerkungen
zu den angebotenen Pflanzen:
Thelymitra
aff. holmesii.
Nur zuhause im Gebiet des Mount Frankland in West-Australien. Die Blüten
duften nach Erdbeermarmelade. Blüten sind feuerinduziert. Im Spätsommer
die ruhenden Knollen für einige Tage zusammen mit einer grünen
Banane an einem warmen sonnengeschützten Ort eintüten. Kein
direkter Kontakt zwischen Knollen und Banane. Das Ethylen induziert die
Blütenbildung.
Thelymitra nuda X crinita.
Hochwüchsige Pflanzen mit großen Blüten. Ein prächtiges
Blau, wie der wolkenlose Himmel. Die Mitra mit einem Büschel
feiner weißer bis purpurner Haare. Nicht zu schwierig in der Kultur. Frosthart
bis zu -4°C.
Thelymitra
Cinderella. Zeigt nichts von der außergewöhnliche Schönheit
von Thelymitra variegata. Dennoch eine liebliche Pflanze. Einfach zu pflegen.
Frosthart bis zu -5°C.
Thelymitra
antennifera X variegata. Sieht aus wie eine große, rote T. antennifera..
Einfach zu pflegen. Frosthart bis zu -4°C. |
Verbreitung: Mehr als sechzig Species, die meisten endemisch in Australien. Einige Arten sind in Neu-Seeland zu finden und eine Art auf den Philippinen. Beschreibung:
Blütenstände 10 bis 100cm hoch, mit einem einzelnen Blatt. Thelymitra
hat einfache resupinierte Blüten mit einem Labellum welches sich von den
anderen Blütenblättern kaum unterscheidet. Die Blüte ist in der Regel
leuchtend farbig. Das Collumn (Mitra), eine Vereinigung der Blütennarbe
und der Staubgefäße, ist deutlich geflügelt und das bedeutendste Merkmal
zur Unterscheidung der Arten. Die Blüten öffnen sich nur bei warmem, sonnigen
Wetter (ab 20°C) und werden von kleinen Bienen bestäubt, angelockt
durch Duft, Farbe und Verzierungen des Collumn.
Kultur:
Sonnen-Orchideen können in der Kultur sehr heikel sein. Doch viele
Arten sind recht gut zu kultivieren und einige sogar sehr einfach. Alle
Pflanzen ruhen im Sommer und überdauern als kleine Knollen (Tuberoide).
Das einzige Blatt erscheint im späten Sommer oder frühen Herbst und die
Pflanzen blühen im späten Winter, Frühling oder frühen Sommer. Kultur
so sonnig als möglich. Erstaunlich frosthart bis zu -5°C. In milden Regionen
ist eine ganzjährige Freilandkultur auch in Mitteleuropa möglich. Ein
regelmäßiges Gießen während der Wachstumszeit ist grundlegend. Düngung
monatlich 0,2g/l bis zur Blüte. Mit dem Erscheinen der Blüten wird das
Gießen reduziert und schließlich, sobald die Pflanzen einziehen, ganz
eingestellt. Sommerregen bei Gartenkultur schadet nicht, sofern der
Boden sehr durchlässig ist. In Topfkultur während der Ruhezeit völlig
trocken. Kleine Pflanzen und Sämlinge erhalten jedoch auch im Sommer gelegentlich
etwas Wasser um ein Vertrocknen zu verhindern. Drinnen kultivierte Pflanzen
sollten im Spätsommer vorübergehend ins Freie gebracht werden. Kühle Nächte
und etwas Regen bewirken das Ende der Sommerruhe und regen die Pflanzen
zu neuem Wachstum an.
Empfohlene Erdmischungen:
80% mineralisch, je nach Verfügbarkeit. Seramis, feines oder mittelfeines
Perlite ergeben gute Resultate. 20 % organische Komponenten. Günstig sind
fermentierte oder N-imprägnierte feine Holzhäcksel oder Sägemehl (Toresa
ist empfehlenswert). Torf und TKS1 haben sich nicht bewährt. Sphagnum
ist brauchbar. Die Substrate müssen gut durchlässig sein, mit einem pH-Wert
von 5 bis 6.
Thelymitra macrophylla. Die Art ist auf West-Australien beschränkt und ausgezeichnet durch große ledrige Blätter. Blüten ähnlich der T. nuda aus Süd-Australien, doch meist hellblau. Auch der Duft ist verschieden von T. nuda. |
Thelymitra antennifera. Verbreitet von West-Australien bis Tasmanien. Die Samen stammen aus West-Australien (Albany). Schwach nach Zitronen duftend.
Thelymitra X dentata (longifolia X pulchella). Als Naturhybride in Neu-Seeland bekannt. Diese Kreuzung wurde von Dough McCrae in den 90er Jahren mit neuseeländischen Arten nachgemacht. Leider sind die Pflanzen wenig fertil. Nachkommen ergab jedoch eine Kreuzung mit Thelymitra nuda. T. X dentata blüht in Mitteleuropa erst im Mai oder Juni.
Thelymitra Sleeping
Beauty. Liebliche duftende, rosa Blüten. Eltern sind Thelymitra
nuda und Thelymitra Kay Nesbitt. Diese Sonnenorchidee ist
sehr einfach in der Kultur. Frosthart bis zu -5°C. |
Thelymitra aff. macrophylla. Samen wurden von Ron Heberle als T. macrophylla erhalten. Möglicherweise sind die Pflanzen identisch mit T. aff. holmesii (Hoffman & Brown, 1992, Seite 267).
Thelymitra cyanea. Diese Sonneorchidee benötigt konstant feuchte Böden. Ruhezeit im Sommer nur wenige Wochen. Bei ganzjähriger Gartenkultur erscheinen die neuen Blätter bereits bevor die alten Blätter welken. Herkunft der Samen aus Tasmanien und frosthart bis -7°C.
Empfohlene Literatur:
Cultivation of Australian native orchids produced by the Australasian
Native Orchid Society, Victorian group Inc. Helen Richards, Rick Wootton,
Rick Datodi.
Orchids of Western Australia produced by the Western Australian
Native Orchid Study and Conservation Group. Kingsley W. Dixon,
Bevan J Buirchell, Margret T. Collins
Native orchids of Australia. David Jones, 1993. Reed, ISBN
0 7301 0189 4.
Orchids of south-west Australia. Noel Hoffmann and Andrew
Brown, 1992. University of Western Australia Press, ISBN 1 875560
13 0.
The Orchids of Victoria. Gary Backhouse and Jeffrey Jeanes, 1996.
Melbourne University Press, Carlton, Victoria. ISBN 584.1509945.
Field Guide to the Orchids of New South Wales and Victoria. Tony
Bishop, 2000. Second edition. University of New South Wales Press. ISBN
0 86840 706 2.
|